Sexueller Missbrauch/sexualisierte Gewalt an Mädchen

Sexualisierte Gewalt im Kindesalter („sexueller Missbrauch“) betrifft Jungen und Mädchen; Mädchen allerdings fast 3x so häufig. Die Erfahrung von sexualisierter Gewalt in der Kindheit führt zu einem erheblich erhöhten Risiko, auch im Erwachsenenalter Gewalterfahrungen zu machen.

Die aktuellen deutschen polizeilich erfassten Opferzahlen (BKA, 2018) zeigen folgendes Bild: Der Anteil kindlicher Opfer gegen die sexuelle Selbstbestimmung beträgt 4,8% (1.217 Kinder). Eine geschlechtsspezifische Aufteilung wurde nicht aufgeführt.

Gewalt in der Kindheit tritt häufig in Kombination verschiedener Gewaltformen auf. Untersuchungen (Kavemann, Kreyssig, 2013) konnten darstellen, dass Mädchen von gewalttätigen Vätern zwischen 80-90% alle Formen von Gewalt bis hin zu Todesdrohungen gegen die Mutter miterleben. Der Anteil erlebter sexueller Gewalt beträgt 12,0%. Generell werden männliche Täter am häufigsten genannt. Täterinnen sind selten.

In einer deutschen Studie (Posch, Bieneck, 2016) mit 9.000 Teilnehmenden berichteten 6,7% der Frauen im Vergleich zu 1,4% der Männer von sexueller Gewalt mit Körperkontakt vor dem 16. Lebensjahr. Diese und weitere Forschungsergebnisse (Kindler, Derr, 2018) zeigen eine deutlich höhere Betroffenheit von Mädchen gegenüber Jungen.

Bei Mädchen mit Behinderung liegt der Anteil 2-3fach über dem von nichtbehinderten Mädchen (Schröttle, Hornberg, 2012). Sexueller Missbrauch von Kindern ereignet sich überwiegend im familiären Kontext während sexuelle Gewalt gegen Jugendliche überwiegend unter Freunden, Bekannten, Mitschülern oder Ex-Partnern stattfindet (Posch, Bieneck, 2016; Maschke, Stecher, 2018).

Viele Untersuchungen verweisen auf einen Transgenerationen-Effekt: Gewalterfahrungen in der Kindheit können dazu führen, dass Betroffene auch im weiteren Lebenslauf gewalttätige Beziehungen führen (Kapella et.al. 2011; Schröttle, Hornberg, 2012).

 Literatur

Die deutschen polizeilich erfassten Opferzahlen finden sich auf der Seite des Bundeskriminalamtes (BKA, 2018):

https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/PKS2018/pks2018_node.html

Studienergebnisse zu den Auswirkungen Häuslicher Gewalt auf Kinder finden Sie in folgendem Buch:

Kavemann, B.; Kreyssig, U. (2013): Handbuch Kinder und häusliche Gewalt. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Eine deutschsprachige Studie, die auch Häusliche Gewalt in der Kindheit berücksichtigt, finden Sie hier:

Kapella, O.; Baierl, A.; Rille-Pfeiffer, C.; Geserick, C.; Schmidt, E.V. (2011). Gewalt in der Familie und im nahen sozialen Umfeld. Österreichische Prävalenzstudie zur Gewalt an Frauen und Männern. Österreichisches Institut für Familienforschung (ÖIF) an der Universität Wien.